Home

Mobbing

Juristische Möglichkeiten

Wege aus der Mobbingfalle

Wie können wir helfen

Bundesweit

  Telefon-Hotline

Hartz IV und Abfindung

Gleichbehandlungsgesetz

Mobbing-Prävention

Coaching

Entspannungstraining

Kursangebote

Teilnahme - Forschung

Haufe Interview

Kontakt zur Mobbinghilfe

  Das Team

Hans-Otto Morgenthaler

Dr. Carola Lünborg

Ingrid Sälzler

Siegbert Plischke

Dr. Wolfgang Jakobs

Bisherige Workshops

  Medienspiegel

Links

  Kliniken

Klinik Berus

Reha-Klinik Glotterbad

  Impressum

  Datenschutzerklärung

Was ist Mobbing?


Heinz Leymann, dem deutsch - schwedischen Arbeitswissenschafter ist es zu verdanken, dass das Phänomen der Stressbelastung am Arbeitsplatz durch destruktives Verhalten von Kollegen oder/ und Vorgesetzen einen wichtigen Stellenwert in der arbeitswissenschaftlichen Forschung und in der öffentlichen Diskussion erhalten hat. Durch seine Forschungen und seinen politischen Einsatz hat er vielen betroffenen Menschen geholfen. Von ihm stammt auch die Begriffsbestimmung von Mobbing, an der wir uns orientieren.


"Mobbing ist · eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, · bei der die angegriffene Person unterlegen ist und · von einer oder mehreren anderen Personen systematisch und während längerer Zeit direkt oder indirekt angegriffen wird · mit dem Ziel und/oder dem Effekt des Ausstoßes und · die angegriffene Person dies als Diskriminierung erlebt." Wenn man diese Definition genauer betrachtet, enthält sie mehrere Teile:Zunächst handelt es sich um eine bestimmte Situation in einem festgefügten sozialen Rahmen: Mobbing geschieht im Arbeitsleben. Das ist sehr wichtig: Unsere Arbeitskollegen und -kolleginnen können wir uns nicht aussuchen. Eine Arbeitsgruppe ist fast immer eine vom Betrieb zusammengesetzte "Zwangsgemeinschaft". Man arbeitet nicht zusammen, weil man sich so gerne hat, sondern weil man zusammen im Auftrag des Betriebes bestimmte Aufgaben lösen soll. Wer sich in dieser Zwangsgemeinschaft nicht wohl fühlt, kann nicht einfach gehen. Mobbing tritt nur selten in freiwilligen Zusammenschlüssen wie Sportvereinen oder Freizeitclubs auf, ganz einfach deshalb, weil derjenige, der sich nicht akzeptiert fühlt, sich einen anderen Verein oder ein anderes Hobby suchen kann. Diese Freiheit gibt es auf der Arbeit nicht, und deshalb kann Mobbing entstehen. Mobbing kann auch in anderen Zwangsgemeinschaften entstehen wie in der Schule, in Internaten oder bei der Bundeswehr.


Weiterhin enthält die Definition eine Unterscheidung von zwei verschiedenen Klassen von Handelnden. Es gibt die unterlegene Einzelperson und die angreifenden Kollegen oder Vorgesetzten. Wichtig ist dabei, dass diese Rollen im Laufe des Mobbing-Prozesses entstehen. In einigen Fällen sind beide Konfliktparteien lange Zeit gleichwertig, bis schließlich eine Seite in dem Dauerkonflikt ihre Bewältigungsmöglichkeiten verliert und in die unterlegene Position kommt. Manchmal sind es persönliche Ereignisse, die eine Person schwächen, beispielsweise eine längere Krankheit oder der Verlust des Partners. Öfters jedoch sind es hierarchische Strukturen, die sich am Ende doch durchsetzen


Dann wird in der Definition von einer "konfliktbelasteten Kommunikation" geredet. Was ist damit gemeint? Im Laufe eines langen Arbeitstages begegnen sich Kollegen an den meisten Arbeitsplätzen häufig und es wird viel kommuniziert - überwiegend fachlich, aber oft auch privat. Es gibt ständig konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz. Herr Weber ist im Streß und faucht seine Kollegin an: "Können Sie nicht die Tür zumachen oder haben Sie bei sich zu Hause Säcke vor den Türen." Konfliktbelastete Kommunikation kann aber auch ohne Worte geschehen. Ein bekannter Kommunikationspsychologe hat einmal festgestellt: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Auch wenn ich meinem Kollegen den täglichen Gruß verweigere oder demonstrativ über seinen Kopf hinweg rede, als sei er Luft, ist dies eine konfliktbelastete Kommunikation. Aber ist das schon gleich Mobbing? Wie viele Mobbing-Fälle gäbe es dann jeden Tag in Deutschlands Büros und Werkhallen?


Zum Mobbing-Geschehen gehört dazu, daß die konfliktbelastete Kommunikation systematisch und während längerer Zeit andauert. Wenn Frau Weber ihre Kollegin Frau Müller schon seit einer Woche nicht mehr grüßt, ist es mehr als ein normaler Streit. Wenn das seit Monaten so geht, wird Frau Müller bereits stark darunter leiden. Wenn nicht nur Frau Weber, sondern die ganze Arbeitsgruppe, die aus fünf Frauen besteht, aufhört, Frau Müller zu grüßen, entsteht bereits ein gewaltiger Druck.